Es kann verschiedene Gründe haben, warum ein Pflaumen- oder Zwetschenbaum keine Früchte trägt. Im Folgenden gehen wir auf einige Ursachen ein und geben Tipps für eine mögliche Verbesserung der Erträge.
Überdüngung:
Zu viel Stickstoff führt dazu, dass die Pflanze stark wächst. Das ist natürlich in erster Linie gut, hat aber zur Folge, dass der Baum seine Kraft für das sogenannte vegetative Wachstum (Wachstum der Wurzeln, Blätter und Sprossachse) verwendet und das generative Wachstum (Blüten und Fruchtbildung) zu kurz kommt. Pflanzen, welche zu viel gedüngt wurden oder nahe des Komposthaufen stehen, können dieses Problem aufweisen. Es ist auch möglich, dass die natürlichen Nährstoffgehalte im Boden das Problem hervorrufen. Phosphor- und kaliumbetonte Düngungen während der Wachstumsphase schaffen Abhilfe für das Folgejahr. Düngen Sie max. zweimal, aber bedenken Sie, dass zu viel düngen nicht gut ist, denn hier hilft meist viel nicht viel.
Zwischendurch ein Tipp für die Obstbaumpflanzung: Die Baumscheibe (Bodenbereich oberhalb der Wurzeln) sollte nach Möglichkeit freigehalten werden. Oft wird hier Rasen gesät oder eine Unterbepflanzung durchgeführt, welche dem Obstbaum Nährstoffe entziehen. Rindenmulch auf der Baumscheibe hält den Boden feucht, entzieht ihm allerdings geringfügig Stickstoff. Es sollte also nur gemulcht werden, wenn gute Bodenverhältnisse oder das oben genannte Problem vorliegen.
Schnittmaßnahmen
Falscher Schnitt: Ein unsachgemäßer Schnitt kann dazu führen, dass der Baum weniger Blüten und damit weniger Früchte bildet. Radikale Rückschnitt beispielsweise führen zu starkem Wachstum, aber zu ausbleibendem Ertrag. Man sollte die Bäume also nach Möglichkeit ihrer natürlichen Wuchsform überlassen und jährlich nur gezielt schneiden.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge: Schädlinge wie Blattläuse oder Milben können den Baum schwächen und die Fruchtbildung beeinträchtigen. Schädlinge sollten für gute Erträge und Fruchtqualitäten bekämpft werden. Dazu finden Sie in unserem Ratgeber gesonderte Artikel.
Pilzliche Krankheiten: Krankheiten wie Monilia (Fruchtfäule), Schrotschuss oder andere Pilzinfektionen können starken Einfluss auf die Fruchtproduktion haben.
Die Gesunderhaltung durch eine gute Pflege, einen sonnigen Standort und eine ausreicehnde Nährstoffversorgung ist als Grundlage entscheidend für einge blühfreudige Pflanze und gute Erträge.