Erdbeeren aus dem eigenen Garten..

 

Während einmal tragende Sorten Ende Juli bis Anfang August gepflanzt werden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mehrmals tragende Züchtungen zu setzen.

 

Achten Sie bei den vorgezogenen Jungpflanzen auf feste Stängel, sattgrünes Laub und einen gut durchwurzelten Ballen. Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung gut auf und arbeiten Sie Humus ein. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln, brauchen sie ausreichend Platz. Planen Sie einen Abstand von ca. 35 cm in der Reihe und einen Reihenabstand von ca. 80 cm ein, so beugen Sie Pilzbefall und Wurzelerkrankungen vor. Auch in Topf oder Kübel sollten Sie den Pflanzen genügend Platz einräumen. Pflanzen Sie nicht zu tief, das Herz der Pflanze darf nicht von Erde überdeckt sein.

 

In Ihren alten Erdbeerbeständen schneiden Sie im Frühjahr alle abgestorbenen Blätter zurück. Biogärtner setzen jetzt Schachtelhalmbrühe vorbeugend gegen Pilzkrankheiten ein, es gibt aber auch Spritzmittel aus Pflanzenextrakten zu kaufen.

 

Im Sommer schneiden Sie bei einmal tragenden Sorten alle Ausläufer der Pflanzen ab, die Sie nicht zur Vermehrung benötigen. Sie schwächen die Pflanzen unnötig. Ausläufer mehrmals tragender Sorten entfernen Sie erst im Herbst, weil sie selbst schon Früchte bilden.

 

Mehrmals tragende Sorten setzen von Frühjahr bis Spätsommer immer neue Blüten und Früchte an, deshalb sind sie auf eine stetige Versorgung mit Nährstoffen angewiesen. Düngen Sie deshalb ab dem Austrieb (oder bei Neupflanzungen wenn neue Blätter sprießen) alle zwei Wochen mit einem organischen Beerendünger. Bei Langzeitdüngern reicht eine einmalige Gabe zum Saisonstart. Zu starkes Düngen regt vor allem die Bildung von Laub an, Blütenbildung und Fruchtentwicklung werden vermindert.

 

Bei einmal tragenden Sorten stimmen Sie die Düngergaben auf den Wachstumsrhythmus ab. Düngen Sie einmal Anfang September und einmal im Frühling, wenn die Blüte beginnt, bevor Sie Stroh unter die Pflanzen legen.

 

Eine Strohunterlage schützt die Beeren vor Schmutz, beugt Pilzbefall vor, ist gut für das Bodenklima und wehrt auch Schnecken ab.

 

Pilzinfektionen sind bei Erdbeeren häufig. Sehr bekannt ist der Grauschimmel. Befallene Beeren und Blätter sollten Sie rasch entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

 

Ernten Sie am besten morgens, dann sind die Früchte noch fest und weniger druckempfindlich. Nur gut durchgefärbte Erdbeeren haben das volle Aroma!

 

Tags: Erdbeeren
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Für diese Datenerhebung ist der Betreiber dieser Webseite verantwortlich. Ihre übermittelten Daten werden für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet. Weiteres lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen