Gartentipps
Ab Mitte des Monats wird unter Beerensträuchern reifer Kompost ausgebracht, denn die Sträucher vertragen kalk- und chloridhaltige Mineraldünger schlecht. Lockern Sie vorher den Boden und entfernen Sie Unkraut, bevor Sie 3-4 Liter Kompost pro Pflanze oder Quadratmeter aufbringen und leicht einarbeiten. Im Fachhandel finden Sie aber auch organische Beerenobstdünger, die nach und nach Nährstoffe abgeben und sowohl das Wachstum, als auch den Ertrag begünstigen und somit ebenso gut geeignet sind.
Bei Temperaturen um die 10°C und nachts nicht unter 5°C beginnt der Rasen zu wachsen. Ungefähr zur Forsythienblüte wird das erste Mal gemäht und anschließend mit einem Langzeitdünger gedüngt. Zwei Wochen später sollte im Bedarfsfall vertikutiert werden. Der Rasen ist dann durch den Dünger soweit gestärkt, dass er entstehende Lücken schnell schließen kann.
Schon jetzt können Sie Schadstellen von Wühlmäusen und Maulwürfen einebnen und nachsäen.
Ebenfalls zur Zeit der Forsythienblüte ist es Zeit für den Rosenschnitt. Entfernen Sie den Winterschutz und geben Sie die erste Gabe Dünger. Außerdem beginnt die Pflanzzeit für Rosen!
Der März ist eine günstige Zeit für Pflanzarbeiten. Auch für Umpflanzungen von Sträuchern und Stauden ist jetzt ein guter Zeitpunkt.
Obstgehölze wie Apfel, Birne etc. bekommen Sie jetzt wurzelnackt und somit deutlich günstiger als Topfware! Aber auch Stachel- und Johannisbeeren sowie Heidel- und Brombeeren oder Kiwi und Himbeeren profitieren jetzt von der noch winterfeuchten Erde.
Bäumen und Sträuchern geben Sie ein großzügiges Pflanzloch und arbeiten etwas reifen Kompost bei der Pflanzung mit ein. Vor allem in windigen Lagen auch bei kleineren Sträuchern das Sichern durch einen Baumpfahl nicht vergessen!
Teilen Sie Stauden beim Umpflanzen in faustgroße Stücke und pflanzen Sie sie in gelockerter Erde neu ein.
Vor allem immergrüne Gehölze profitieren von einer Frühjahrspflanzung. Bei im Herbst gepflanzten Immergrünen besteht immer die Gefahr von Frostschäden, wenn sie im Winter noch nicht ausreichend eingewurzelt sind.
Verblühte Frühblüher wie Schneeglöckchen können jetzt ebenfalls geteilt und umgepflanzt werden.
Mit Beginn des neuen Wachstums treten natürlich auch wieder Schädlinge und Krankheiten auf.
Kontrollieren Sie ihren Buchsbaum auf einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler. Ab März beginnen die Larven, die im Innern des Strauchs überwintert haben, wieder zu fressen. Sammeln Sie sie sorgfältig ab. Sollten Sie spritzen wollen, achten Sie auf eine vollständige Benetzung der Blätter, auch auf den Unterseiten und im Innern des Strauchs.
Achten Sie auch auf Blattläuse, die als kleine schwarze Eier an der Pflanze überwintert haben. Sie machen sich jetzt über den Neuaustrieb her.
Auch Schnecken werden mit steigenden Temperaturen aktiv. Gefährdete Pflanzen sollte man jetzt im Auge behalten und frühzeitig einen Schutz erstellen oder Schneckenkorn ausbringen.
Pilzkrankheiten an Obstbäumen wie Apfelschorf, Kräuselkrankheit und Monilia können Sie durch vorbeugende Spritzungen mit einem Fungizid bekämpfen. Es gibt mittlerweile viele, für den Hausgarten zugelassene, chemische sowie biologische Mittel. Zur natürlichen Stärkung der Obstbäume wird zur Zeit des Austriebs zudem gedüngt. Hier können Sie beispielsweise organsichen Langzeitdünger verwenden, welcher die Obstbäume langfristig mit Nährstoffen versorgt und somit kräftigt.
Im März sollten Schneidarbeiten an Bäumen und Sträuchern bereits erledigt sein. Starke Rückschnitte sind nach Bundesnaturschutzgesetz zwischen März und September nicht erlaubt. Ausgenommen davon sind Pflegeschnitte wie der sommerliche Heckenschnitt.
Kleinere Schneidarbeiten können Sie jetzt aber noch erledigen, falls noch nicht geschehen.
Bei Bauern-Hortensien entfernen Sie die alten Blütenstände über einem gut entwickelten Knospenpaar. Sie haben die im Vorjahr angelegten Blütenknospen über den Winter geschützt. Zurückgefrorene Triebe können Sie bis ins vitale Holz zurücknehmen. Auch einzelne überalterte Triebe können Sie komplett entfernen, um den Strauch zu verjüngen.
Halbsträucher wie Salbei und Lavendel werden jetzt um ein Drittel eingekürzt. Damit halten Sie die Pflanzen schön kompakt.
Auch Beerensträucher und Weinreben können jetzt noch geschnitten werden.
Bei Brombeeren, die am zweijährigen Holz fruchten, sollten spätestens Anfang März alle Ruten entfernt werden, die im letzten Jahr gefruchtet haben. Man kann sie jetzt gut an der braun gefärbten Rinde erkennen. Wählen Sie 5 bis 6 gesunde junge Triebe aus und binden Sie sie auf. Alle anderen Ruten werden ebenfalls komplett entfernt.
Herbst-Himbeeren, die am einjährigen Holz tragen, werden komplett bodennah zurückgeschnitten.
Bei Blaubeeren werden ab dem 4. Standjahr jeweils die ältesten Triebe entfernt.
Die Fruchtruten von Weinreben werden regelmäßig im Frühjahr geschnitten, um die Pflanze luftig zu halten. In einem Gewirr von Laub und Zweigen bleiben die Trauben eher klein. Alle Seitentriebe, die im letzten Jahr gefruchtet haben, werden auf zwei bis vier Knospen eingekürzt. Hier treiben zwei neue Ruten aus. Bei älteren Fruchttrieben, die schon zwei Ruten vorweisen, nimmt man die äußere an der Basis ab, die innere wird auf zwei Augen eingekürzt. So kann die Spalierform über viele Jahre stabil gehalten werden und an jeder Seitenverzweigung gibt es nur zwei Fruchttriebe, an denen die Trauben optimal versorgt werden.
Goji-Beeren werden kräftig ausgelichtet und alle Seitentriebe auf kurze Stummel eingekürzt.
Hopfen wird bodennah abgeschnitten. Die neu austreibenden Ranken erreichen bei warmem Frühlingswetter leicht in einer Woche einen Meter Höhe. Entfernen Sie einige dieser Triebe, werden die übrigen 8-12 Meter hoch, lassen Sie sie stehen, wird die Pflanze buschig und 3 bis 5 Meter hoch.
Gartenhinweise
Wie jeden Monat sehr gute Hinweise für die Gartenpflege. Danke
Rosenschnitt
bin immer wieder, von den Tipps, begeistert
Bewertung
War sehr erfreut über Ihre ausführliche Informationen der im März anfallenden Gartenarbeit.Danke dafür.
März-Tips
Diese Tipps sind richtig wertvoll, da sie kurz und knackig sind. Ganz herzlichen Dank.
Danke schön
Danke für die nützlichen Tipps.
Rasen
Zum Rasen habe ich eine Frage: erst mähen, dann düngen und dann vertikutieren. Das geht m.M. nicht mit dem eigentlich beliebten Langzeitdünger. Ich mähe wenn nötig und vertikutieren dann. Danach dünge ich.
Danke
Vielen Dank für die deutlichen Tipps für jeden Monat. Die Zeit fliegt vorbei und die Mails helfen mir wichtige Arbeiten, wie Rückschnitt nicht zu vergessen! Oder auch, dass die Schnecken jetzt wieder aktiv werden.
Danke für die wertvollen Tipps. Endlich geht die Gartenarbeit wieder los!
Bin sehr erfreut über Ihre Tips. Danke.
jeden Monat viele tolle Tips, DANKE
Viele gute Tipps für den Monat März , Danke
Tolle Tipps
Herzlichen Dank für die Gartentipps es ist ein toller Service
Sehr empfehlenswert
Gartentipps
Vielen Dank für Ihre tollen Gartentipps für den jeweiligen Monat.Ich bin begeistert.
Danke
Danke für die guten Tipps! Sie kommen immer zur richtigen Zeit und obwohl ich schon ewig einen Garten habe, sind sie mir sehr nützlich!
Danke für die guten Tipps. Manche Dinge, an die man gerade nicht denkt, werden dadurch in Erinnerung gerufen.
Der bestellte Kirschbaum ist gut angekommen. Ich war sehr erfreud über die hervorragende Verpackung
Super- kompakte Tipps
Ich freue mich wenn dieser Newsletter kommt- ein echter Mehrwert! Danke dafür!
Jeden Monat gute Ratschläge
Schon seit Jahren lese ich Ihre Gartentips und Hinweise zur monatlichen Gartenarbeit. Dafür vielen Dank.a3
Düngung Beerensträucher
Kann ich für die Beerensträucher auch Blaukorn nehmen und eventuell kalken ?
Tolle Tipps...
Habe gerade den richtigen Hinweis, zum Schneiden meiner Herbst Himbeeren, gefunden. Vielen Dank dafür...
Sehr zufrieden
Die bestellten 3 Apfelbäume und der Pflaumenbaum kamen perfekt verpackt an und treiben schon aus. Vielen Dank auch für die Tipps im Newsletter.
HG
Danke für die guten Ratschläge